Lieber Ralf

ich wollte Dir mal schreiben, wie es uns so geht. Wir hatten gestern eine extrem harte Tour – über den Fernpass von Füssen nach Zams. Sowohl hinter Reutte als auch hinter Biberwier war der Weg erstens so steil und zweitens so grob geschottert, dass wir nur mittels Schieben vorwärts kommen konnten. So haben wir uns in der Summe gut 1h abmühen müssen.
Du kannst Dir vielleicht vorstellen, wie wir uns plagen mussten: Das Rad ist ca. 15 kg schwer und mit dem Gepäck von knapp 20 kg sind das also ca. 35 kg, die wir da schwitzend und keuchend den Berg hinauf bewegen mussten. Das Herz hämmerte wie wild und ich spürte die Schläge hart an meiner Halsschlagader.
Das war kein Zuckerschlecken! Und wir waren dann auch fix und alle, als wir nach gut 100 km am Zielort ankamen.
Übrigens: Peppone hat uns überredet, dass wir vom Gipfel des Fernpasses dann die Bundesstrasse bergab statt den Schotterweg gewählt haben. Ja – das ist nicht erlaubt. Aber dem Peppone war es von dem vielen Gerüttel auf den Schotterwegen so übel, dass er uns das nahe gelegt hat.
Wie Du ja weisst, habe ich ein Problem mit dem Hinterrad – genauer mit den Speichen. Es klackt permanent bei jeder Radumdrehung. Der Fahrradhändler am Ort hat sich das vorhin angesehen und angehört und er muss mir einige Speichen tauschen und das Hinterrad neu zentrieren. Das dauert ein wenig und zudem hat der eh die Hütte voller Arbeit.
So haben wir uns entschlossen, einen Tag in Zams zu bleiben. Wir wollen uns erholen und auf die Reschenpassüberquerung vorbereiten und dazu sollte das Rad in tadellosem Zustand sein.

Liebe Grüße aus Zams!

20130607-114200.jpg

Umfrage – bitte alle antworten

Wie verfolgt Ihr unsere Reise? Wie Ihr sicher wisst, gibt es mehrere Möglichkeiten, unsere Reise mitzuerleben. Es wäre für uns interessant zu wissen, welches Medium Ihr verwendet. Wir freuen uns über Eure Antworten – und natürlich könnt Ihr auch Mehfachnennungen abgeben.

a) iPhone-App
b) iPad-App
c) Webseite: http://blog.leben-atmen.com
d) via Facebook
e) Twitter: @lebenatmen

Zams = Postgasthof Gemse = Leben atmen

Rückblick. Ich bin 17 Jahre alt und hänge gerade in der Ausbildung zur Schwesternhelferin (das ist eine Vorstufe zu Krankenschwester-Ausbildung). Es gefällt mir überhaupt nicht. Ich vertrage den Schichtdienst nicht, Krankheit und Tod ist hier so geballt Kolleginnen sehr gemein und fies, es gibt keine Freude, einzig die Patienten geben mir Mut. Zudem muss ich 12 Tage arbeiten und habe dazwischen nur zwei Tage frei. Ich bin so frustriert, dass ich mir jeden Abend die Augen aus dem Kopf weine, weil ich keinen Ausweg weiß. Meine Schwester (mein Geschwister) Susi tröstet und muntert mich auf. Sie ist 22 und wir haben beide nicht viel Geld. Wollen einfach mal raus, Urlaub machen. Da treibt sie diese Busreise von Hörmann Reisen auf: 8 Tage Zams, inkl. Skipass, Vollpension und Busfahrt, alles in allem 320,- Deutsche Mark! Ein idyllisches Foto des Postgashofs Gemse ziert die Katalogseite, da müssen wir hin!
Als ich ankomme, bin erstmal geschockt, weil der Postgasthof mitten im Ort (ist ja eigentlich logisch) an der damaligen Hauptverkehrsader Fernpass liegt. Lastwägen rumpeln und pumeln vorbei, es ist furchtbar laut.
Aber! Familie Haueis! Das Essen! Das Skigebiet! Die Herzlichkeit der Menschen, berühren mich so sehr, dass auch der minütlich vorbeirauschende Zug mir nichts ausmacht.
Nun, ich gebe zu, zuerst hat uns der Preis angelockt, aber dann war es für mich Ritual, einmal im Jahr eine Woche hier meine Seele gesunden zu lassen.
Viel ist seither passiert, ich bin mit Toni zusammen, die Ausbildung habe ich geschmissen und hab gemacht, was zu mir passt, die Busreise gibt es schon lange nicht mehr. Aber auch in Zams ist die Zugtrasse jetzt unterirdisch verlegt, sowie die Bundesstraße verschwunden. Es ist viel ruhiger und schöner geworden.
Gleich geblieben ist der Postgasthof Gemse mit Seppl Haueis und seiner Familie, der hier Jahrhunderte gepflegte Gastlichkeit in einer authentischen und herzlichen Art und Weise führt, der seinesgleichen sucht.
Hier ist meine, wenn man so will, zweite Heimat, hier gesunde ich regelmäßig, im Winter und manchmal auch im Sommer.
Das hier ist zwar kein Werbeblog, aber wenn ihr des Weges seid, gönnt Euch ein Essen im uralten Stüberl, ein regionales Mahl, das es nirgendwo ein zweites Mal so gibt. Eine Führung durch den Haflinger-Zucht-Pferdestall inklusive. Oder verweilt in der Pension und genießt die beschauliche Ruhe der Berge.
Skifahren auf dem Venet, das ist wie, wenn man ein privates Skigebiet hätte. Keine Wartezeit am Lift, einfach nur fahren, fahren, fahren. Man kann hier in einer halben Stunde zu jedem prominenten Skigebiet gelangen, z.B. Serfaus, Ischgl, Lech/Zürs, Kaunertaler Gletscher. Man kann stundenlang wandern, am See relaxen, die Silberspitze erklimmen (ist mir noch nicht ganz gelungen).
Könnte ich doch noch stundenlang schwärmen, jedoch, ich bin ja jetzt im hier und genieße in vollen Zügen…

20130607-121834.jpg

Kommentare hie und da

Es gibt ja nun doch mehrlei Wege und Optionen, unsere Reise zu verfolgen: Via App, via Webseite, via Facebook und über Twitter.

Wer nun z. B. einen Kommentar in der App hinterlässt, der wird diesen ebenfalls auf der Webseite (http://blog.leben-atmen.com) vorfinden. Genauso verhält es sich mit den Comments der Webseite – diese werden sofort in die App übernommen.

Übrigens: Jeder kann Kommentare erstellen – es ist keine Anmeldung oder dergleichen notwendig. Die eingetragenen Kommentare werden quasi ohne Zeitverzögerung direkt veröffentlicht.

Eingetragene Anmerkungen in Facebook (auf der Seite „leben atmen“ oder „amac-buch verlag“) erscheinen nur innerhalb von Facebook und werden nicht mit der App oder Webseite ausgetauscht. Und andersrum eben genauso.

1. Versteigerung zugunsten „Ein Rad für Ralf“

Wie angekündigt möchten wir unsere Spendenfahrt anreichern durch Verlosungen, Rätsel und Versteigerungen.

Da wir ja in der kulinarischen Hochburg von Sepp Haueis gastieren, passt dieser erste Preis wunderbar zu Zams.

Der amac-buch Verlag stiftet eine „Apfeltasche“ im Gesamtwert von über € 50.– . In dem hochwertigen Jutebeutel mit dem Goldenen-Taxi-Emblem, alles handgefertigt und „Made in Germany“, befinden sich zwei Kochbücher. Unser „Mein Wittelsbacher Land Kochbuch“ und „Tolle Gerichte für wenig Geld“.

Der Höchstbietende bekommt die Tasche mit den beiden Büchern kostenfrei zugesendet. (außer Schweiz)

Wie funktioniert die Versteigerung? In diesem Beitrag werden die Kommentare mit den Geboten erwartet. Wir starten bei € 5,–.

Die Mindesterhöhung beträgt € 1,–. Man kann aber auch mehr als einen Euro über das letzte Gebot bieten.

Derjenige, der den Kommentar mit dem höchsten Gebot abgibt, bekommt die Apfeltasche samt Inhalt.

Der Steigernde kann unter seinem (oder einem anderen) „Nicknamen“ bieten, ohne seine Daten öffentlich preiszugeben. (Übrigens muss man auch zum Verfassen eines Kommentars keine E-Mail-Adresse angeben).

Der Höchstbietende wendet sich nach Abschluss der Aktion mit seinen Kontaktdaten an info@amac-buch.de und überweist sein Gebot auf unser Spendenkonto.

Dann senden wir die Apfeltasche umgehend an den/die glückliche/n Besitzer/in.

Wir verwenden die Adresse rein zum Zwecke der Versendung der Tasche und der Besitzer bleibt auch für den Blog anonym.

Die Aktion läuft bis zum Montag, 10.6.2013, 20 Uhr.  Wir wünschen ab sofort Spaß beim Steigern!

(P.S.  Andere Kommentare als Gebote werden in diesem Beitrag entfernt).