Wie kommen die GPS-Daten in die App?
Auch hier setzen wir auf das Beste vom Besten: Garmin. Wir haben ein Garmin etrex 30 dabei. Jeden morgen beim Losfahren schalten wir es und beim Ankommen wieder aus. Dieses Gerät zeigt quasi metergenau an, wie wir gefahren sind. Manchmal kann man auch bergauf sehen, wie wir in Schlangenlinien uns hocharbeiten. Wie aber kommen nun die Daten in die App?
Jeden Abend laden wir die GPS-Daten per USB-Kabeln auf den Mac. Mit der Software Garmin Roadtrip sichten wir die Daten und erstellen daraus eine .GPX-Datei. Diese übertragen wir vom Mac auf unseren Server per FTP.
Die App erkennt das und liest die Daten ein und wertet diese aus. Die Route erscheint dann in der Zeitleiste für den jeweiligen Tag und auch in der Kategorie Strecke.
Dabei wird die Entfernung sowie die Höhe auf- und abwärts aus den GPS-Daten ausgelesen.
Für die Blog-Leser am Computer werten wir die Daten einmal pro Woche aus und stellen diese im Menüpunkt Strecke zur Verfügung.
Wie kommen die Sprachnachrichten in die App bzw. in den Blog?
Das Programm Sprachmemo ist auf jedem iPhone vorinstalliert. Damit kann man quasi wie an einem Diktiergerät Informationen aufsprechen. Ist dies geschehen, kann die Sprachmemo-Datei über Teilen per E-Mail versendet werden.
Wir haben einen Mail-Account bei iCloud.com (kostenfrei) eingerichtet, der das E-Mail mit dem Sprachmemo-Anhang empfängt. Das WordPress-Plugin Postie fragt diesen E-Mail-Account alle 15 Minuten ab. Wird eine Sprachmemo-Datei entdeckt, wird diese als Blogeintrag an WordPress weitergegeben und per Push an die App versendet.
Wie kommen die Kommentare in die Beiträge?
Als Rückgrat dient hier wieder WordPress. Werden in der App Kommentare eingetragen, werden diese an WordPress gesendet. Egal ob also ein Kommentar in der App oder am Computer eingestellt wird – er erscheint sofort überall.
Ebenso verhält es sich mit den Bewertungssternchen. Diese können entweder in der App oder am Computer vergeben werden und sind sofort überall verfügbar!
Wie kommen die Facebook-Likes in die App?
Unsere Einträge (Text, Text + Bilder, Videos, Sprachmemos, etc.) werden über das WordPress-Plugin Social an Facebook und an Twitter weitergegeben. Das Plugin ist kostenfrei.
Werden in Facebook Likes vergeben oder Kommentare eingetragen, so werden diese wiederum zu WordPress zurückgespielt und erscheinen dann ebenfalls sofort in der App.
Fazit:
Die App „Leben atmen – Lissabon“ ist also in der Summe ziemlich komplex. Sie fragt Daten direkt von Flickr ab, spricht mit WordPress auf unserem Server, um neue Blogeinträge und Kommentare dort zu synchronisieren und prüft unseren FTP-Server, um von dort die GPS-Daten abzuholen.
Und: Die App ist für iPhone und iPad optimiert und im iOS 7-Style programmiert.
Ich denke, wir haben da technisch ein Meisterwerk geschaffen und möchten auch unserem Programmierer Lars Bergelt dafür nochmals von ganzem Herzen danken.
