Nun zeichnen sich doch gute Lösungen für unsere Energieprobleme ab.
Aber zunächst eine kleine Liste von unseren technischen Dingen, die wir wohl mitnehmen werden:
– iPhone 3GS – 2mal
– Garmin eTrex Vista HCx
– MiFi 2352
– MacBook Air mit 128 GByte SSD
Sicher werden wir letzteres nicht so ohne weiteres – sprich ohne Steckdose – laden können.
Aber die anderen Dinge verfügen über USB-Schnittstellen und sollten unterwegs stets deren Dienst verrichten.
Helfer Nummer 1 ist das sogenannte Zzing.

Einfach an den Nabendynamo angeschlossen und es kann losgehen:
„Ein interner Pufferakku mit bis zu 2.700 mAh nimmt die vom Dynamo gelieferte, überschüssige Energie auf und gibt sie bei langsamen Wegabschnitten oder Unterbrechungen der Fahrt wieder ab. Auch in schwierigen Fahrsituation ist die Spannungsversorgung Ihrer Geräte gewährleistet.“ (so der Hersteller auf seiner Web-Seite: www.zzing.de).
Auf der Ausgangsseite verfügt das Zzing über einen USB-Anschluß, an den wir alle unsere Geräte entspannt anstecken können – einzeln natürlich.
Unser Zzing wird wohl gegen Ende der Woche bei uns aufschlagen und dann können wir es am Wochenende bei einer mehrtägigen Tour ausgiebig testen.
Helfer Nummer 2: Das Gum Plus Power Pack.
Mit ca. 4400 mAh kann er ein iPhone bis zu 3mal komplett aufladen. Auch das MiFi oder das Garmin-GPS-Gerät ist damit problemfrei zu laden und zu betreiben.

Das Power Pack könnten also unter Fahrt über das Zzing noch zusätzlich aufgeladen werden. Rechnen wir Power Pack und Zzing zusammen, so kommen wir auf 4400 + 2700 mAh. Z.B. das MiFi hat einen Akku mit ca. 1500 mAh und könnte damit ca. 4-5 mal geladen werden. Jede Ladung bringt ca. 4 h Arbeitszeit mit dem MiFi.
Ähnlich verhält es sich mit dem iPhone. Allerdings hält beim iPhone im Regelfall länger als 4 h – außer man telefoniert sich zu Tode… Aber das alleine unterbinden schon die horrenden Roaming-Gebühren.