Keine Frage – wenn wir unterwegs übers Internet diese App füttern möchten, brauchen wir elektrische Energie. Und da wir nun im Sommer radeln werden, ist die Idee Solarmodul naheliegend.

Seit etwa 1 Woche teste ich ein derartiges Gerät. Über eine Fläche von ca. 60-70 Quadratcentimeter wird das Sonnenlicht eingefangen und in 2 Akkus abgelegt. Ist das Gerät vollgelaufen – was ca. 4-5 h bei dem derzeitigen Sommerwetter dauert, so kann das Gerät sich über einen USB-Anschluß auf ein iPhone oder ein anderes Gerät entladen und diesem so die Energie übertragen.
Fakt ist, daß zum einen die gespeicherte Energie nur zum Teil ausreicht, um weitere Geräte (iPhone) damit laden zu können und daß zweitens es deshalb auch nicht möglich ist, das iPhone mit dem Solarmodul zu koppeln und so betreiben zu lassen.
Ergebnis: So geht das nicht!!!
Es muß eine andere Energiequelle angezapft werden.
Wir haben an den Vorderräder integrierte Dynamos eingebaut – mal gucken, ob wir die anzapfen können, um so an mehr Strom herankommen zu können….

Eine weitere Alternative sind „stärkere“ Akkus – wie z.B. der Just Mobile Gum Pro. Der kann immerhin ca. 4400mAh speichern und so ein iPhone bis zu 3mal aufladen.
Fortsetzung folgt….