Stehen wir doch hoch über der Wasserstraße auf der alten Eisenbahnbrücke. Nur schade, dass es keine Boote unten hat.
Ich bitte Sie um eine Bewertung dieses Artikels Bewertung 5 Sterne aus 4 Meinungen
5 Gedanken zu „Wir geraten ins Staunen“
Für den in den Jahren 1881 bis 1893 gebauten, 6.346 m langen Kanal durchgrub man die Landenge von Korinth, den so genannten Isthmus von Korinth, an ihrer schmalsten Stelle. Der Bau des Kanals erfolgte unter der Aufsicht der ungarischen Ingenieure István Türr und Bela Gerster.[1] In Erinnerung an die ungarischen Erbauer sind die beiden Steintafeln am Kanal auch auf Ungarisch beschriftet. Seitdem verbindet der Kanal von Korinth den Saronischen Golf mit dem Golf von Korinth. Um diese Durchfahrtsmöglichkeit zu schaffen und dem Schiffsverkehr so die etwa 400 km lange Fahrt rund um die Peloponnes zu ersparen, nahm man es auf sich, sich bis zu 84 m in die Tiefe durch Felsgestein hindurchzuarbeiten. Dadurch erreichte man eine Wassertiefe von etwa 8 m. Das Kanalbett ist im Niveau des Wasserspiegels etwa 24,6 m breit, verengt sich jedoch bis zum Grund auf ca. 21 m, während die obere lichte Weite des Geländeeinschnitts durchschnittlich 75 m beträgt. Die Steilwände am Kanal im Winkel von 71°–77° ragen bis zu 79 m in die Höhe.[2] Auf der Höhenlage kreuzen fünf Brücken den Kanal.
Beachtenswert sind weiterhin die absenkbaren Brücken an beiden flachliegenden Enden des Kanals. Wenn sich ein Schiff nähert, werden diese durch ein motorengetriebenes Gestänge im Kanal versenkt.
Da seid ihr am falschen Tag am Kanal von Korinth: so weit ich mich erinnere, ist der Dienstags immer für Schiffe gesperrt wegen Wartungsarbeiten. Zumindest war das vor ein paar Jahren so, als wir da mit dem Segelboot durch fahren wollten, da mussten wir einen langen Schlag fahren bis spät in die Nacht hinein, damit wir noch durch den Kanal kommen.
Für den in den Jahren 1881 bis 1893 gebauten, 6.346 m langen Kanal durchgrub man die Landenge von Korinth, den so genannten Isthmus von Korinth, an ihrer schmalsten Stelle. Der Bau des Kanals erfolgte unter der Aufsicht der ungarischen Ingenieure István Türr und Bela Gerster.[1] In Erinnerung an die ungarischen Erbauer sind die beiden Steintafeln am Kanal auch auf Ungarisch beschriftet. Seitdem verbindet der Kanal von Korinth den Saronischen Golf mit dem Golf von Korinth. Um diese Durchfahrtsmöglichkeit zu schaffen und dem Schiffsverkehr so die etwa 400 km lange Fahrt rund um die Peloponnes zu ersparen, nahm man es auf sich, sich bis zu 84 m in die Tiefe durch Felsgestein hindurchzuarbeiten. Dadurch erreichte man eine Wassertiefe von etwa 8 m. Das Kanalbett ist im Niveau des Wasserspiegels etwa 24,6 m breit, verengt sich jedoch bis zum Grund auf ca. 21 m, während die obere lichte Weite des Geländeeinschnitts durchschnittlich 75 m beträgt. Die Steilwände am Kanal im Winkel von 71°–77° ragen bis zu 79 m in die Höhe.[2] Auf der Höhenlage kreuzen fünf Brücken den Kanal.
Beachtenswert sind weiterhin die absenkbaren Brücken an beiden flachliegenden Enden des Kanals. Wenn sich ein Schiff nähert, werden diese durch ein motorengetriebenes Gestänge im Kanal versenkt.
Vaggos Krb liked this on Facebook.
Stefan Brandes liked this on Facebook.
Da seid ihr am falschen Tag am Kanal von Korinth: so weit ich mich erinnere, ist der Dienstags immer für Schiffe gesperrt wegen Wartungsarbeiten. Zumindest war das vor ein paar Jahren so, als wir da mit dem Segelboot durch fahren wollten, da mussten wir einen langen Schlag fahren bis spät in die Nacht hinein, damit wir noch durch den Kanal kommen.
Nun ja, es war zwar Dienstag, aber gearbeitet hat da niemand…