Das Trinken des Cidra hat in Asturien eine lange Tradition. Der mit dem Federweißer in etwa zu vergleichen, ein trockener Weinmost mit 5 % Gehalt, wird in hohem Bogen in ein Glas geschüttet. diesen Schluck muss man dann sofort trinken, weil er durch das Schütten mit Sauerstoff angereichert ist. Der letzte Rest aus dem Glas wird einfach auf den Boden gekippt. Entsprechend riecht es in den Gaststätten nach vergorenem Alkohol.
Für uns ist es skurril anzusehen und eine komische Begebenheit, aber hier ist es völlig normal, ein bis zwei Flaschen von diesem vergorenen Alkohol zu trinken. Für meinen Zustand ist er eher nichts, aber Toni freut sich.
Wir legen heute einen Ruhetag in Oviedo ein, schauen uns die Stadt ein wenig an und dann sehen wir morgen weiter.
Jetzt muss ich doch mal genau fragen. Cidre also mit e am Ende ist in Frankreich ein Schaumwein aus Äpfeln. Als Frankfurter trinkt man natürlich kein Cidre sondern Apfelwein, Ebbelwoi, Äppler oder Stöffche, schliesslich ist es Frankfurter Kulturgut. Wir haben sogar ein Apfelwein Museum. Auch ein spezielles Glas und ein Gefäss (Bembel) zum Ausschank gibt es. Jetzt sagt ihr aber Cidra mit A am Ende ist wie Federweisser, also aus Trauben. Jetzt interessiert es mich doch sehr ob euer Cidra aus Trauben oder Äpfeln ist 🙂
Beste Grüsse und weiterhin gute Besserung.
P.S. Wenn er aus Äpfeln ist, so rate ich davon nicht all zu viel zu trinken. Wirkt „leicht“ abführend…
Lieber Tourenradfahrer, ich habe mich verschrieben, eigentlich schreibt man den Sidra – genau so. Und er ist schon aus Äpfeln gemacht, aber ich dachte, vielleicht kann man sich geschmacklich an den Federweißer anlehnen. Wobei dieser Sidra nicht zu vergleichen ist mit dem pappsüßen Cidre, den es bei uns zu kaufen gibt, und dieser ja schon von vornherein mit Sauerstoff angereichert ist. Hoffe, geholfen zu haben 😉
Vielen Dank für die ausführliche Antwort 🙂 Ganz liebe Grüsse und einen schönen Abend!