Rohloff in Rom

Klar – am heutigen Sonntag werden wir unserer Problemlösung kaum näher kommen. Was ist unser Problem? Nun wir haben beide eine Rohloff-Schaltung am Rad. Das ist eine Nabenschaltung mit 14 Gängen!!!! Also absolut perfekt für uns. Diese Schaltung ist zuverlässig und von höchster Qualität und die kostet auch richtig Geld. Wir hatten uns extra dafür entschieden, weil Kettenschaltungen für uns zwei Nachteile haben:
a) Man muss stets treten, um schalten zu können. Bei der Rohloff muss man das nicht. So fahren wir an eine Ampel und müssen stehen bleiben und können über die Rohloff-Schaltung ganz einfach einige Gänge runterschalten.
b) Bei Kettenschaltungen sind viele Bauteile daran beteiligt, dass alles funktioniert. Und wir haben da einfach Angst davor, irgendwo unterwegs ein Problem zu bekommen, das wir dann nicht lösen können. Die Rohloff-Schaltung hat alles kompakt in der Hinterradnarbe verstaut und das ist extrem zuverlässig.

Und jetzt kann ich also von den 14 Gängen nur noch den Gang 14 und 13 schalten – also die zwei größten Gänge. Vermutlich ist ein Bowdenzug in Innern der Schaltung gesplisst. Wir brauchen jetzt also jemanden in Rom, der das reparieren kann und auch die dazugehörigen Ersatzteile hat.
Funktioniert das nicht, wäre möglicherweise ein kompletter Tausch des gesamten Hinterrades inkl. Schaltung denkbar. Das allerdings ist nicht ganz günstig – knapp 1000 Euro kostet das…

Am morgigen Montag werden wir sicher bald mehr wissen. An der Stelle schon mal vielen Dank an alle, die uns mit Informationen bislang versorgt haben, die uns weiterhelfen.

9 Gedanken zu „Rohloff in Rom

  1. Hallo Simone und Toni,

    ich hoffe ihr könnt den Tag / die Tage in Rom dennoch genießen. Auf dem Video auf dem du uns von dem Problem berichtet hast, hat man sichtlich gesehen und gehört das du Stimmungstechnisch auf dem Nullpunkt warst. Aber Rom ist eine so schöne Stadt, aber ihr ward ja schon öfter dort ihr wisst das. Nur schade das Rom keine wirkliche Fahrradstadt ist und man oft nur schwer voran kommt. Viele Grüße und Kopf hoch! Im übrigen hört sich der Text schon optimistischer an als das Video gestern 🙂

    Ich stimme dir dennoch zu. Die Rohloff habe ich mir wegen der Zuverlässigkeit auf Touren gekauft und sie kostet ein vielfaches einer normalen Schaltung. Um so enttäuschter ist man dann bei Versagen.

    Beste Grüße aus Frankfurt am Main, Danny

  2. Meine Meinung zu Tonis Radproblem: Es handelt sich um eine Schaltung, die fast 1000,– Euro kostet und die bezüglich Zuverlässigkeit einen überaus guten Ruf genießt. Da muss sich Rohloff etwas einfallen lassen, zumal ich davon ausgehe, dass es sich um ein neues Fahrrad handelt und noch Garantie besteht. Die Jungs aus Kassel sollten schnellstens einen Kurier losschicken und das komplette Hinterrad vor Ort austauschen. Das wäre man seinem guten Ruf schuldig!

    • @Willi Schmitt: Dank unseres engagierten Blog-Lesers jhbitt hat sich heute – ehrlich – Frau Rohloff persönlich bei uns telefonisch gemeldet!!!!! Unser Problem wird also an alleroberster Stelle Ernst genommen. Das gibt uns ein gutes Gefühlt, dass wir das Problem rasch lösen werden.

  3. Moin,

    ich weiß nicht, was so schwer daran ist, den Schaltzug zu wechseln.
    Wenn Ihr eine externe Schaltbox habt, könnt Ihr diese abnehmen und die Gänge mit einem Schraubenschlüssel oder einer Zange im Stand schalten.

    Solche kleinen Reparaturen sollte man beherrschen, wenn man gerne länger unterwegs ist.

    Gruß Ingo, der seit 10000km Rohloff fährt…

    • @Ingo:Wir haben die Speedhub 500/14 und es ist eben kein externe Schaltzug – sondern einer innen drin. Selbst versierte Mechaniker habe da schon ne Stunde zu tun, um das hinzubekommen.
      Und mein Rad hat jetzt Istanbul (2500 km), Marrakesch (4200 km) und bislang Rom (1500 km) und diverse andere Fahrten auf dem Buckel. Ich bin immer noch begeistert von der Schaltung. Sobald wir das Easykit-Ersatzteil haben, kann es hoffentlich rasch weitergehen….

      • Hallo Anton,

        stimmt habe gerade im Handbuch nachgeschaut, dass ist wirklich komplizierter. Jetzt weiß ich auch warum NORWID mir zur „hässlicheren“ externen Box geraten hat.
        Im Hnadbuch von Rohloff steht übrigens , dass das interne Schaltseil alle 8000 km – 10000 km gewechselt werden soll…

        Viel Erfolg weiterhin !!

    • @Thomas: nein – das ist ein Bowdenzug „quasi“ im Inneren der Schaltung – das ist nicht ganz so simple. Danke für die Anleitung – Mensch, die können wir supergut gebrauchen :-))))

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert